Hormon- und Fruchtbarkeitstests zur Erfüllung des Kinderwunsches
Frauen sind im Durchschnitt schon über 30 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind auf die Welt bringen. Oftmals ist vorab nicht der richtige Partner gefunden oder die Karriere hat erst einmal Vorrang. Doch der Kinderwunsch erfüllt sich nicht immer auf Knopfdruck. Daher ist es sinnvoll, über die eigene Fruchtbarkeit Bescheid zu wissen, um rechtzeitig Entscheidungen in Bezug auf die Familienplanung zu treffen. Fruchtbarkeits- und Hormontests geben Aufschluss darüber, ob einer geplanten Schwangerschaft etwas im Wege stehen könnte oder welche Ursachen möglicherweise ein unerfüllter Kinderwunsch haben kann.
Hormon- und Fruchtbarkeitstests zur Erfüllung des Kinderwunsches
Was sagt ein Fruchtbarkeitstest aus?
Fruchtbarkeitstests können sowohl von Frauen gemacht werden, deren Kinderwunsch bereits seit längerer Zeit unerfüllt ist als auch von Frauen, die Klarheit über die eigene Fruchtbarkeit haben wollen. Es handelt sich dabei um einen Bluttest, der die für die Fruchtbarkeit verantwortlichen Hormone bestimmt.
Per Hormontest die Eizellreserve ermitteln lassen
Jeder Frau steht nur eine begrenzte Anzahl an Eizellen Eizellreserve zur Verfügung. Mit fortschreitendem Alter schöpft sich das Kontingent fruchtbarer Eizellen immer weiter aus. Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, sinkt demnach mit fortschreitendem Alter rapide ab. [1] Auch junge Frauen können aufgrund verschiedener Gründe, wie zum Beispiel einer Endometriose Endometriose, schon früh in die Menopause kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, rechtzeitig über die eigene Fruchtbarkeit Bescheid zu wissen.
Das Anti-Müller-Hormon als Maßstab für die Fruchtbarkeit
Über die Eizellreserve gibt das sogenannte Anti-Müller-Hormon Eizellreserve Auskunft, das im Groben angibt, wie viele Eizellen im Körper der Frau noch vorhanden sind [2]. Daraus lässt sich ableiten, wieviel Zeit der Frau noch für die Erfüllung ihres Kinderwunsches bleibt. Der Wert lässt auch eine Prognose für den Erfolg einer künstlichen Befruchtung zu. Der AMH Normwert liegt bei Frauen zwischen 1 bis 5ng/ml Blut. Ab dem 30. Lebensjahr sinkt die Konzentration des AMH im Blut kontinuierlich ab. Werte unter 1 zeigen an, dass die ovarielle Funktion eingeschränkt ist.
Der Ovarscore-Test
Ein verwandter Test ist der Ovarscore-Test, der einer Frau zeigen soll, wie viele fruchtbare Jahre sie noch hat. Mithilfe einer Ultraschall-Untersuchung beurteilt die Ärztin oder der Arzt die Eierstockreserve. Deine Ärztin oder Dein Arzt sieht dabei aber nur die Follikel, die im aktuellen Zyklus zur Verfügung stehen. Eine langfristige Prognose für die Fruchtbarkeit der Frau ist mit diesem Test nicht möglich.
Wie funktioniert ein Fruchtbarkeitstest für Frauen bei unerfülltem Kinderwunsch?
In den meisten Fällen wird der Fruchtbarkeitstest im Zuge einer gewollten Schwangerschaft durchgeführt. Bleibt das ersehnte Babyglück nach sechs bis zwölf Monaten aus, empfiehlt es sich, eine Gynäkologin, einen Gynäkologen oder ein Kinderwunschzentrum aufzusuchen. Dort wird zunächst ein Check-up bzw. eine Anamnese durchgeführt. Der Arzt oder die Ärztin fragt Dich nach folgenden Punkten:
- Körperliches Befinden
- Regelmäßigkeit des Zyklus
- Chronische Erkrankungen und vorübergehende Infekte
- Versuchszeitraum
- Frühere Schwangerschaften
Der Fruchtbarkeitstest für die Frau setzt sich aus einem Bluttest und Ultraschallaufnahmen zusammen. Während die Ultraschallaufnahmen die Quantität der Follikel überprüft, beschäftigt sich der Bluttest hauptsächlich mit den Hormonen. Man unterscheidet hier zusätzlich zwischen dem AMH Basis Check Eizellreserve und einem umfassenden Fruchtbarkeitstest.
Welche Hormone werden bei einem Fruchtbarkeitstest untersucht?
Während sich der AMH Basis Check nur auf das Anti-Müller Hormon konzentriert, wird beim Fruchtbarkeitstest eine vollständige Analyse der folgenden Hormone angeordnet:
- TSH: Lässt Rückschlüsse auf die Schilddrüsenfunktion zu. Eine Unter- oder Überfunktion kann sich auf den weiblichen Zyklus auswirken und die Empfängnis behindern. [3]
- FSH: Ein geringer FSH-Wert ist ein Indikator für eine eingeschränkte Fruchtbarkeit. Da FSH die Reifung und die Entwicklung der Eizelle fördert, können Unregelmäßigkeiten die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. [4]
- Östradiol (E2): Estradiol wird in den Eierstöcken produziert und steht in Verbindung mit FSH. Die beiden Hormone bedingen die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke. [5]
- LH: Das Hormon ist für den Eisprung und Zyklus verantwortlich. Liegen die Werte außerhalb des Normbereichs kann die Eizellreifung ausbleiben. [6]
- Testosteron: Beim Polycystischen Ovarialsyndrom – kurz PCOS– kann der Testosteronspiegel durcheinandergeraten und den Zyklus beeinflussen. [7]
- Prolaktin: Befindet sich der Wert nicht im normalen Bereich, können Zyklusstörungen auftreten. In der Stillzeit trägt Prolaktin zur Produktion von Milch bei und kann den Eisprung unterdrücken. [8]
Kann ich einen Hormontest auch Zuhause machen?
Mittlerweile kann ein Fruchtbarkeitstest für die Frau auch in der Apotheke oder im Drogeriemarkt erstanden werden. Der Test lässt sich in Eigenregie zu Hause durchführen und liefert schnelle Ergebnisse. Jedoch können damit weder die fruchtbaren Zyklen: den eigenen Zyklus verstehen noch die Quantität der Eizellen ermittelt werden. Die Selbsttests geben lediglich Aufschluss darüber, ob ein Eisprung stattfindet und wann die Frau ihre fruchtbaren Tage Eisprungrechner hat.
Mittlerweile sind auch Hormontests auf dem Markt, die Zuhause gemacht und dann zur Auswertung ins Labor geschickt werden können. Darüber bekommst du ein ausführliches Fruchtbarkeitsprofil, Informationen zu deiner Eizellreserve und die Einschätzung, wie es um deine Fruchtbarkeit passend zu deinem Alter bestellt ist.
Wann sollte ein Fruchtbarkeitstest durchgeführt werden?
Fruchtbarkeits- bzw. Hormontests sind meistens der erste Schritt, wenn sich bei Paaren trotz ungeschütztem Geschlechtsverkehr nicht der Kinderwunsch erfüllt. Sie machen auch dann Sinn, wenn Frauen ihre ovarielle Reserve überprüfen lassen möchten, um sich gegebenenfalls für das Social Freezing zu entscheiden. Der Fruchtbarkeitstest liefert relativ zuverlässige Ergebnisse darüber, wie viele befruchtungsfähige Eizellen im Körper vorhanden sind und wie viel Zeit in etwa bis zur Menopause bleibt. Zudem können auch Hormonstörungen wie ein PCO-Syndrom diagnostiziert werden. Auch die Bestimmung der Schilddrüsenwerte kann dabei helfen, die Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches zu finden.
Was kostet ein Fruchtbarkeitstest für Frauen?
Wenn du im Zuge eines unerfüllten Kinderwunsches eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchst, dann kann diese oder dieser einen Hormontest durchführen bzw. diesen im Zuge einer Kinderwunschbehandlung anordnen. In diesem Fall ist der Fruchtbarkeitstest kostenlos und wird von den Leistungen deiner Krankenkasse abgedeckt. Die Kosten für Ovulationstests zur Bestimmung der fruchtbaren Tage belaufen sich auf ca. 30 Euro im Monat. Ein ausführlicher Hormontest inkl. Laborauswertung kostet ca. 120 bis 150 Euro.
Gibt es auch einen Fruchtbarkeitstest für den Mann?
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben, die ebenso gut beim Mann liegen können. Männer können eingeschränkt fruchtbar sein, wenn die Spermienanzahl gering oder deren Beweglichkeit eingeschränkt ist. Prinzipiell sind Männer in der Lage, bis ins hohe Alter Kinder zu zeugen. Nichtsdestotrotz kann sich die Spermienanzahl mit steigendem Alter verringern. Auch ist es möglich, dass die Spermien oxidieren oder die Befruchtungsfähigkeit aus diesem Grund abnimmt.
Klassischerweise wird für den Mann bei der Urologin oder beim Urologen ein Spermiogramm erstellt. In der Praxis wird eine frische Samenprobe abgegeben, die auf Quantität, Qualität, Performance, Agilität und Form der Spermien untersucht wird. Auch für den Mann gibt es eine eingeschränkte Version des Fruchtbarkeitstests, der Zuhause durchgeführt werden kann. [9]
Der At-home Spermientest
Nimm Deine Fruchtbarkeit selbst in die Hand!
Die Verbesserung Deiner Spermiengesundheit erhöht Deine Chancen auf eine Empfängnis. Mit dem At-Home Spermientest kannst Du die Qualität Deiner Spermien ganz einfach von zu Hause aus untersuchen. Durch die Verwendung fortschrittlicher Fertilitätstechnologie erhältst Du genaue Informationen zum Volumen, zur Konzentration und zur Mobilität Deiner Spermien schon nach 15 Minuten auf Dein Smartphone. Außerdem bietet die App Dir wertvolle personalisierte Tipps zur Verbesserung Deiner Spermiengesundheit.
Über Fertilly
Wir bei Fertilly haben es uns zur Aufgabe gemacht, Paare (homo- und heterosexuell) und Singles auf dem Weg zur Erfüllung ihres Kinderwunsches zu begleiten. Dabei ist es uns wichtig Transparenz im Bereich der Angebote zum Thema Kinderwunsch zu schaffen, Informationen und Wissen zu den Themen Schwangerschaft und Fruchtbarkeit zu vermitteln und Dir und Euch dabei zu helfen, die am besten passende Kinderwunschklinik zu finden. Durch Kooperationen mit erstklassigen Kinderwunschzentren in Deutschland und im Ausland werden Anfragen über Fertilly bevorzugt behandelt. Somit umgehen unsere Patientinnen und Patienten die sonst meist langen Wartezeiten und kommen schneller an ihr Ziel.
Du möchtest Dich weiter über Kinderwunschzentren, Erfolgsraten und Preise informieren, melde Dich gerne über diesen Fragebogen bei uns. Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich.
Wie läuft die Beratung ab?
-
Beantworte uns im Online Formular erste Fragen um einen Termin zu buchen. So können wir im Gespräch besser auf Deine Bedürfnisse eingehen.
-
Wir finden den besten Ansprechpartner für Deinen konkreten Fall. Plane für die Beratung 20 Minuten Zeit ein.
-
Wir stellen Dir das für Dich passende Kinderwunschzentrum aus unserem Netzwerk vor, vereinbaren einen Termin und begleiten Dich bis zum erfüllten Kinderwunsch.