Alle Infos zu Kinderwunsch-Förderung in Berlin
Zu dem Thema der finanziellen Kinderwunsch-Förderung in Berlin gibt es viel zu beachten. Im gleichen Maße werden uns hierzu viele Fragen gestellt, welche wir in diesem Abschnitt aufgreifen.
Berlin ist ein interessanter Vorreiter innerhalb Deutschlands, bei dem sich in dem letzten Jahr einiges zum Thema der Förderung von der assistierten Reproduktion getan hat. Seit Juli 2021 können beispielsweise lesbische Paare mit den richtigen Voraussetzungen Fördergelder beantragen. Falls Du und Deine Partnerin trotz Bemühungen ungewollt kinderlos seid, Eure gemeinsame Anschrift innerhalb von Berlin ist und ihr die Behandlung noch nicht angefangen habt, stehen Eure Karten nicht schlecht. Probleme im Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit, wie beispielsweise Endometriose oder das PCO-Syndrom, sind hierfür ebenfalls eine Voraussetzung. Darüber hinaus müsst ihr noch einige weitere Aspekte, wie Alter, psychosoziale Beratung und ähnliches beachten.
Eine weitere Gruppe, die von der neuen Gesetzeslage profitiert, sind nichteheliche Lebensgemeinschaften, also unverheiratete Paare. Es ist zu beachten, dass die Förderung nur bei Zweit- und Drittversuchen geltend gemacht werden kann. Der erste Versuch ist somit nicht Teil der Förderung. Die unterstützten Behandlungen begrenzen sich hierbei auf die In-vitro-Fertilisation (IVF) und die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Es ist jedoch zu beachten, dass beide dieser Behandlungen seit Juli 2021 nicht mehr vom Bund unterstützt werden, falls eine Fremdsamenspende Teil der Behandlung ist.
Eine IVF Kostenübernahme der Kinderwunsch-Förderung begrenzt sich auf maximal 800,00€
Eine ICSI Kostenübernahme der Kinderwunsch-Förderung begrenzt sich auf maximal 900,00€
Falls Du zu einem dieser Themen kostenfrei und unverbindlich von unseren Patientenbetreuerinnen beraten werden möchtet, kannst Du hier einen Termin buchen.
Du kannst auch direkt das Berliner Online-Formular für assistierten Reproduktion hier ausfüllen.
Alle Infos zu Kinderwunschzentren in Berlin
Wusstest Du schon, dass das zweite Retortenbaby Deutschlands, also durch künstliche Befruchtung entstandenes Baby, in der DDR zur Welt gekommen ist? Es waren Zwillinge und sie wurden am 5 Oktober 1984 in der Frauenklinik der Charité geboren. Das erste Retortenbaby hatte übrigens in Erlangen zum ersten Mal das Licht der Welt erblickt.
Seit 1984 hat sich nicht nur in Berlin einiges getan, sondern auch in der Reproduktionsmedizin. Wenn Du Einzelheiten zu den modernen Reproduktionsmethoden bekommen möchtest, beraten Dich unsere Patientenbetreuerinnen mit Freude zu Deiner Kinderwunschbehandlung. Falls Du Interesse an einem kostenfreien und unverbindlichen Beratungsgespräch mit einer unserer persönlichen Patientenbetreuerinnen hast, kannst Du hier einen Termin buchen.
Allein das IVF Register Deutschland listet 12 Kinderwunschkliniken und Kinderwunschzentren in Berlin auf. Somit ist Berlin die Stadt mit den meisten Kinderwunschzentren.
Um Dir weiterzuhelfen, beraten Dich unsere hilfsbereiten Patientenbetreuerinnen von Fertilly gerne kostenfrei. Sie hören Dir zu und sind für Dich da. Von Themen wie den Kosten einer Kinderwunschbehandlung oder der Frage wann man ins Kinderwunschzentrum gehen sollte, bis hin zu Themen wie dem Finden einer Kinderwunschklinik für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland verbinden sie Fachwissen mit persönlicher Nähe. Hier kannst Du einfach und kostenlos ein telefonisches Beratungsgespräch mit ihnen buchen. Wir arbeiten mit ausgewählten und kontinuierlich qualitätsgeprüften Kinderwunschzentren zusammen. Fertilly finanziert sich dabei über eine Administrationsgebühr der Partnerzentren.
Alle Infos zu Samenbanken in Berlin
Neben den international aufgestellten, europäischen Samenbanken gibt es ebenfalls zwei lokale Berliner Samenbanken. Somit hat Berlin ebenfalls die meisten Samenbanken in Deutschland.
Patienten, welche sich für eine dieser Optionen entscheiden, sind hierbei nicht nur Paare. Bei Singles sind Berliner Samenbanken ebenfalls beliebt und, denn sie ermöglichen eine Samenspende in Deutschland für alleinstehende Frauen. Die Preise und Kosten einer Berliner Samenbank können sich durch unterschiedliche Preismodelle von denen einer beispielsweise internationalen Samenbank aus Dänemark unterscheiden. Wieviel Geld Du in Berliner Samenbanken benötigst und was alles zu beachten ist können wir Dir unverbindlich und simpel erklären. Unsere freundlichen Patientenbetreuerinnen von Fertilly haben ausgiebige Erfahrung mit diesem Thema und vielen anderen Bereichen und beraten Dich hierzu gerne. Fertilly arbeitet darüber hinaus mit führenden europäischen Samenbanken zusammen und kann für Dich Rabatte gewähren und somit Deine Kosten bei künstlichen Befruchtungen senken.
Wenn Dich dafür interessierst, was für Voraussetzungen ein Samenspender erfüllen muss, welche Infos Samenspender über sich preisgeben und wie der Vorgang einer Samenspende in Deutschland abläuft, kannst Du das alles darüber hier nachlesen.
Was sind wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Kinderwunschzentrums?
Um Deinen Kinderwunsch zu erfüllen, solltest Du eine Kinderwunschklinik wählen, die Deinen Anforderungen entspricht und bei der Du Dich wohl fühlst. Bei der Auswahl einer Praxis sind einige zu Punkte berücksichtigen, um einen möglichst reibungslosen Therapieverlauf zu ermöglichen. Der Erfolg einer Therapie hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Sowohl die Erfahrung und Qualifikationen des Ärzteteams als auch der technologische Stand der Laborausstattung (beispielsweise, ob die Klinik über ein Reinraumlabor verfügt) können sich auf die Erfolgsquote auswirken.
Neben der Erfolgsquote gibt es weitere Themen, die bei einer Auswahl entscheidend sein können. Eine gute Beratung bei der Auswahl der Therapie, sowie eine persönliche Betreuung und die Erreichbarkeit des Arztes können Dir dabei helfen, Sorgen und offene Fragen loszuwerden und den Weg zur Erfüllung Deines Kinderwunsches mit Zuversicht zu gehen. Auch die Erfahrungen früherer Patientinnen und Patienten können einen Hinweis auf die Qualität oder Mängel einer Praxis geben.
Ein weiterer Aspekt sind die Kosten. Um hier Überraschungen zu vermeiden, empfehlen sich Kinderwunschzentren, die ein hohes Maß an Preistransparenz pflegen. Bei einer Behandlung mit Spendersamen sollte des Weiteren darauf geachtet werden, dass Kooperationen mit erfahrenen Samenbanken bestehen, da diese oft eine größere Auswahl an Spenderprofilen anbieten und langjährige Erfahrung im Bereich der Samenspende mitbringen.
Bei der Auswahl unserer Partnerkliniken achten wir stets darauf, dass sowohl hetero- als auch homosexuelle Paare und Alleinstehende behandelt werden. Fällt Dir die Wahl des Kinderwunschzentrums schwer oder hast Du Fragen zu verschiedenen Therapien und Behandlungsmethoden? Unser freundliches Team hilft Dir gerne in einem kostenlosen Beratungstermin.
Wir bei Fertilly haben es uns zur Aufgabe gemacht, Paare (homo- und heterosexuell) und Singles auf dem Weg zur Erfüllung ihres Kinderwunsches zu begleiten. Dabei ist es uns wichtig Transparenz im Bereich der Angebote zum Thema Kinderwunsch zu schaffen und Dich über Erfolgsraten und Preise zu informieren.
Kinderwunschberater*innen