Pränataldiagnostik: Vorgeburtliche Untersuchungen
Pränataldiagnostik: Ethik versus Sehnsucht nach Sicherheit
Werdende Eltern wünschen sich eine unbelastete Schwangerschaft. Die meisten Schwangeren nehmen Pränataldiagnostik in Anspruch, um sich mit einem guten Gefühl auf ihr Kind freuen zu können. Dabei ist die Mehrzahl aller Babys gesund. Wenn Du trotzdem PND nutzen möchten, solltest Du Dich bereits vor dem ersten Ultraschall mit Deinem Partner darüber verständigen, wie Ihr zu Pränataldiagnostik steht und ob Ihr eine ähnliche ethische Haltung vertretet. Sprich mit Deinem Partner beispielsweise anhand der folgenden Übersicht darüber, ob Du PND mit allen Konsequenzen als eher nützlich erachtet und welche Entscheidungen Du im Ernstfall treffen würdest.

Möglichkeiten der Pränataldiagnostik
- Einige Erkrankungen wie die Zwerchfellhernie oder eine verdickte Blase können schon im Mutterleib operiert oder behandelt werden [1]
- Die Startbedingungen für das Leben des Kindes können bei bestimmten Erkrankungen oder Behinderungen leichter sein, wenn die Familie frühzeitig Beratungsangebote nutzt und sich auf die Besonderheiten einrichtet
- Die Geburtsanmeldung kann bereits in einer spezialisierten Klinik erfolgen, um die bestmögliche Erstversorgung sicherzustellen, wenn beispielsweise ein Herzfehler vorliegt
- Ein unauffälliger Befund beruhigt die werdenden Eltern und nimmt ihnen Sorge und Stress
Grenzen der Pränataldiagnostik
- Nur ein kleiner Teil möglicher Erkrankungen kann überhaupt per PND erkannt und behandelt werden
- Die Untersuchungen können einen Verdacht oder ein erhöhtes Risiko auf eine Fehlbildung oder Erkrankung aufdecken oder bestätigen –können aber in der Regel den Schweregrad oder den weiteren Verlauf nicht voraussagen
- Unklare Untersuchungsergebnisse können die Eltern psychisch stark belasten und die Bindung zum Kind empfindlich stören
- Im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung wird den Eltern womöglich eine Entscheidung über die Fortsetzung oder den Abbruch der Schwangerschaft abverlangt, die sie nicht treffen möchten, dann aber treffen müssen

Triff von Anfang an bewusste Entscheidungen
Die Pränataldiagnostik ist in der Gynäkologie zur Routine geworden. Dennoch: Werdende Eltern, die nicht mit der Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruches konfrontiert werden möchten, sollten genau abwägen, welche Untersuchungen sie vornehmen lassen möchten. Vermeintliche Auffälligkeiten können eine Maschinerie an weiterführenden Untersuchungen in Gang setzen, zu zermürbenden Wartezeiten auf Testergebnisse führen und die Beziehung zum Partner und zum Kind mitunter stark beeinträchtigen. Bei vielen Untersuchungen sind Fehlalarme möglich, die zu einer unnötigen Verunsicherung und Belastung werdender Eltern führen. Gleichzeitig wiegen sich Eltern in falscher Sicherheit, wenn eine Auffälligkeit nicht erkannt wurde.
Entscheidungen brauchen Zeit – sonst drohen Schuldgefühle
Sobald beispielsweise eine Trisomie 21-Diagnose im Raum steht, möchte die Mehrheit der werdenden Mütter die Schwangerschaft nicht fortsetzen. Dabei wollen die Konsequenzen in einem solchen Fall wohlüberlegt sein. „Zu schnell gefasste Entschlüsse können zu schwierigen, verzögerten oder pathologischen Trauerprozessen führen, oder die fehlgeleitete Trauer führt zu nicht endenden Schuldgefühlen und Ambivalenzen“, berichtet Sabine Hufendiek vom Evangelischen Zentralinstitut Berlin in einem Fachartikel. [5] Der Journalist Matthias Thieme, selbst Vater einer Tochter mit Down-Syndrom, weist in seiner Arbeit zudem darauf hin, was der rein medizinische Blick der Pränataldiagnostik nicht leistet: „Über das Leben mit einem solchen Kind, über das Potenzial an Glück und Erfüllung erfahren die Mütter und Väter nichts.“ [4]
Du hast das Recht auf Nichtwissen
Du kannst im Rahmen der Vorsorge oder PND selbst entscheiden, welche Informationen Du erhalten möchtest und wie detailliert die Auskünfte ausfallen sollen. So hast Du das Recht, Dich bewusst gegen Ultraschalluntersuchungen zu entscheiden. Du kannst mit dem Arzt auch vereinbaren, bei den Basis-Ultraschalluntersuchungen beispielsweise lediglich über die altersgerechte Entwicklung informiert werden zu wollen, nicht aber über Fehlbildungen. [6] Dafür ist allerdings Deine Unterschrift erforderlich, die den Arzt von seiner Informationspflicht entbindet.
Fazit: Pränataldiagnostik
Die medizinische Sicht ist nicht unbedingt die entscheidende
Die Pränataldiagnostik kann bestimmte Erkrankungen und Auffälligkeiten frühzeitig aufdecken, aber auch stark verunsichern. Vor allem aber handelt es sich um eine rein medizinische Sicht auf das werdende Leben. Aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus sind die modernen Möglichkeiten der PND aufschluss- und chancenreich. Doch dann gibt es noch die emotionale, individuelle, menschliche Ebene, die eine Schwangerschaft zu einem hochkomplexen Ereignis im Leben werdender Eltern macht. Für eine fundierte Entscheidung, ob und wie Du Pränataldiagnostik für Dich sinnvoll nutzen möchtest, eignen sich vertiefende Gespräche mit Deinem Arzt, Deiner Hebamme oder bei einer Schwangerschaftsberatungsstelle. So stärkst Du auch Deine eigene Intuition.
Weitere Informationen zu Methoden und Risiken der Pränataldiagnostik findest Du im zweiten Teil.
» Pränataldiagnostik: Methoden
Über Fertilly
Wir bei Fertilly haben es uns zur Aufgabe gemacht, Paare (homo- und heterosexuell) und Singles auf dem Weg zur Erfüllung ihres Kinderwunsches zu begleiten. Dabei ist es uns wichtig Transparenz im Bereich der Angebote zum Thema Kinderwunsch zu schaffen, Informationen und Wissen zu den Themen Schwangerschaft und Fruchtbarkeit zu vermitteln und Dir und Euch dabei zu helfen, die am besten passende Kinderwunschklinik zu finden. Durch Kooperationen mit erstklassigen Kinderwunschzentren in Deutschland und im Ausland werden Anfragen über Fertilly bevorzugt behandelt. Somit umgehen unsere Patientinnen und Patienten die sonst meist langen Wartezeiten und kommen schneller an ihr Ziel.
Du möchtest Dich weiter über Kinderwunschzentren, Erfolgsraten und Preise informieren, melde Dich gerne über diesen Fragebogen bei uns. Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich.
Wie läuft die Beratung ab?
-
Beantworte uns im Online Formular erste Fragen um einen Termin zu buchen. So können wir im Gespräch besser auf Deine Bedürfnisse eingehen.
-
Wir finden den besten Ansprechpartner für Deinen konkreten Fall. Plane für die Beratung 20 Minuten Zeit ein.
-
Wir stellen Dir das für Dich passende Kinderwunschzentrum aus unserem Netzwerk vor, vereinbaren einen Termin und begleiten Dich bis zum erfüllten Kinderwunsch.
Quellen:
1. https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/operation-im-mutterleib/
2. https://www.g‑ba.de/downloads/83–691-324/2013–07-01_Merkblatt_Ultraschall_Heft.pdf
3. Janvier, Annie., Farlow, Barbara , Barrington, Keith (2016): Parental hopes, interventions, and survival of neonates with trisomy 13 and trisomy 18. In: American Journal of medical genetics, Jg. 172, H 3, S. 279–287
4. Thieme, M. (2016): Eltern als Selektierer. Debatte Pränataltests und ihre Folgen. In: taz, die tageszeitung, 28.11.2016, www.taz.de/!5357522/ (26.6.2019)
5. Hufendiek, Sabine (2019): Beratung zwischen Befunden und Befinden – Paare in der Beratung. In: Vortrags- und Workshop- Sammlung und Fachtagung‚ Verantwortung leben – ohne Zweifel geht es nicht‘, S. 70.
6. https://www.g‑ba.de/downloads/83–691-324/2013–07-01_Merkblatt_Ultraschall_Heft.pdf, S. 8