Insemination bei Kinderwunsch: IUI Ablauf und Erfolgschancen
Die Intrauterine Insemination (IUI) kann sowohl heterosexuellen als auch homosexuellen Paaren und Singles bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches helfen. Die minimalinvasive Methode ist schonender als ICSI oder IVF-Behandlungen und kann auf Wunsch sogar ohne Hormonbehandlung durchgeführt werden. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Ablauf, den Erfolgschancen, den Kosten und den Risiken der IUI.
Was ist eine intrauterine Insemination?
Bei einer Insemination werden im Labor aufbereitete Samenzellen während der fruchtbaren Tage einer Frau über einen Katheter direkt in die Gebärmutter übertragen. Dieser Vorgang ist je nach Diagnose bei Paaren meistens der erste Schritt in der Kinderwunschbehandlung. Er wird häufig angewendet, wenn der Mann zu wenig Spermien hat. Das Ziel der Insemination ist es, möglichst viele potente Samenzellen zur Eizelle der Frau zu transportieren. Dabei ist es wichtig, den perfekten Zeitpunkt im Zyklus der Frau zu bestimmen. Die Insemination gilt für die Frau als weniger belastend als andere Behandlungen — trotz vorangegangener Hormontherapie, die in den meisten Fällen dazu dient, die Reifung mehrerer Eizellen zu fördern. Man spricht von einer homologen Insemination, wenn das Sperma des Partners, oder von einer heterologen Insemination, wenn das Sperma eines Spenders verwendet wird.
Wie hoch sind die Erfolgschancen einer IUI?
Die Erfolgschancen für eine IUI hängen von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem das Alter der Frau. Je älter eine Frau wird, desto weniger Eizellen hat sie und desto weniger fruchtbar ist sie. Die Eizellreserve wird gemessen mit dem Indikator AMH (Anti-Müller-Hormon) und den Hormonen FSH und LH. Je besser die ovarielle Reserve, desto besser die Erfolgsaussichten der Behandlung.
Frauen unter 35 Jahren haben eine Chance von 10–15%, in einem einzigen Inseminationszyklus schwanger zu werden. Die Erfolgsquote ist geringer, wenn eine Eileiterobstruktion, eine Endometriose oder eine Unfruchtbarkeit seit mehr als drei Jahren besteht.
Wie läuft die Insemination im Kinderwunschzentrum ab?
In der Regel geht der IUI Behandlung fast immer eine hormonelle Stimulation voraus mit dem Ziel, eine perfekte Reifung der Eizelle zu erreichen. Für die Stimulation werden je nach Ausgangssituation Medikamente verabreicht, die ein hormonelles Ungleichgewicht ausgleichen. Denn erst wenn mindestens ein Follikel (Eibläschen) herangereift ist, kann eine Insemination nach vorheriger Auslösung des Eisprungs stattfinden.
Bei Paaren gibt der Mann im Voraus eine Samenprobe ab, die im Labor aufbereitet wird. Für andere Behandlungswege wird Fremdsperma aus der Kryokonservierung verwendet. Die aufbereiteten Samenzellen werden mit Hilfe eines Katheters nach dem Eisprung der Frau direkt in die Gebärmutter übertragen. Die Befruchtung, also die Vereinigung von Ei- und Samenzelle, findet direkt im Eileiter statt.
Welche Risiken gibt es bei einer Insemination?
Die eigentliche Samenübertragung ist relativ unkompliziert und schmerzfrei. Jedoch kann die vorherige Hormonbehandlung belastend für den Körper sein und ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Sehr selten kann sie zum sogenannten Überstimulationssyndrom führen, einer “Überreaktion” des Körpers der behandelten Person auf die Hormonpräparate. In der Folge können Bauchschmerzen, Übelkeit, Spannungsgefühle im Bauch und Kurzatmigkeit auftreten.
Durch die Hormonstimulation können zudem mehrere Eibläschen heranreifen. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine Mehrlingsschwangerschaft. Diese ist für Schwangere körperlich deutlich beanspruchender. Das Risiko für vorzeitige Wehen und Frühgeburten ist bei Mehrlingsgeburten ebenfalls erhöht.
Kosten einer IUI
Die Kosten für eine Insemination schwanken zwischen den Bundesländern und den Kinderwunschkliniken. Wer die IUI mit Hormonbehandlung durchführen lässt, muss die Kosten für die Medikamente tragen. Hinzu kommen die Behandlungskosten der Klinik. Du kannst mit durchschnittlich 400 bis 800 Euro pro Behandlungszyklus rechnen.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Oftmals übernehmen Krankenkassen zumindest einen Teil der IUI Behandlungskosten für verheiratete, heterosexuelle Paare. Es lohnt sich daher, vorab mit der eigenen Krankenkassen Rücksprache zu halten, welche Leistungen angeboten werden.
Über Fertilly
Wir bei Fertilly haben es uns zur Aufgabe gemacht, Paare (homo- und heterosexuell) und Singles auf dem Weg zur Erfüllung ihres Kinderwunsches zu begleiten. Dabei ist es uns wichtig Transparenz im Bereich der Angebote zum Thema Kinderwunsch zu schaffen, Informationen und Wissen zu den Themen Schwangerschaft und Fruchtbarkeit zu vermitteln und Dir und Euch dabei zu helfen, die am besten passende Kinderwunschklinik zu finden. Durch Kooperationen mit erstklassigen Kinderwunschzentren in Deutschland und im Ausland werden Anfragen über Fertilly bevorzugt behandelt. Somit umgehen unsere Patientinnen und Patienten die sonst meist langen Wartezeiten und kommen schneller an ihr Ziel.
Du möchtest Dich weiter über Kinderwunschzentren, Erfolgsraten und Preise informieren, melde Dich gerne über diesen Fragebogen bei uns. Wir beraten Dich kostenlos und unverbindlich.
Wie läuft die Beratung ab?
-
Beantworte uns im Online Formular erste Fragen um einen Termin zu buchen. So können wir im Gespräch besser auf Deine Bedürfnisse eingehen.
-
Wir finden den besten Ansprechpartner für Deinen konkreten Fall. Plane für die Beratung 20 Minuten Zeit ein.
-
Wir stellen Dir das für Dich passende Kinderwunschzentrum aus unserem Netzwerk vor, vereinbaren einen Termin und begleiten Dich bis zum erfüllten Kinderwunsch.